Trainingsplanung für effektives Beckenbodentraining

| BeBo

Mit einem Trainingsplan für Gruppen- und Einzeltraining erzielst du nachhaltige Erfolge

Einfach drauf lostrainieren? Das hat noch nie funktioniert. Auch beim Beckenbodentraining und in der Beckenbodentherapie gilt: Ohne einen durchdachten Plan bleibt der langfristige Erfolg aus.

Nimm dir 5 Minuten Zeit und erfahre, woran du in deinen Beckenbodentrainingsstunden denken musst. Wir zeigen dir die Grundlagen der Trainingslehre und wie du deinen Unterricht spannend, einfühlsam und mit Erfolg gestalten kannst.

Warum Trainingsplanung beim Beckenbodentraining wichtig ist

Der Beckenboden ist ein komplexes Netzwerk aus Muskeln und Faszien, das viele Funktionen erfüllt. Er stützt die inneren Organe, trägt zur Kontinenz bei und spielt eine wichtige Rolle bei der Sexualität, der Geburt, der Körperhaltung und Bewegung. Daher braucht der Beckenboden ein vielseitiges und individuell abgestimmtes Training. Ohne eine systematische Herangehensweise besteht die Gefahr, dass dein Beckenbodenworkout deine Kunden über- oder unterfordert, zu einseitig und damit ineffektiv ist.

Fast 30 Jahre Erfahrung mit Beckenbodenkursen

BeBo® bildet seit fast 30 Jahren BeckenbodentrainerInnen oder -therapeutInnen aus. Wir wissen, welches Training wann wirkt. Wir kennen die Gefahren eines ungenauen Trainingsplans – bei Gruppenkursen und im Einzelcoaching.

Dank dieser Erfahrung wenden wir die Grundlagen der Trainingslehre auf das Beckenbodentraining an, mit der du einen sicheren Plan an die Hand bekommst. Sie umfasst nicht nur die Trainingsinhalte und Trainingsphasen, sondern auch die richtige Dosierung von Belastung und Erholung sowie die Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Wir wollen, dass deine Kunden Erfolge haben und dir treu bleiben.

Die Grundlagen der Trainingsplanung im Beckenbodentraining

Bevor du überhaupt einen Kurs startest, solltest du dir über die Grundlagen klar werden.

  1. Planung und Zielsetzung: Wer ist deine Gruppe und wie ist die Ausgangslage deren Beckenböden? Welche Ziele möchtest du erreichen?

  2. Individuelle Anpassung: Die Trainingspläne sollten an den aktuellen Zustand des Beckenbodens, die körperlichen Voraussetzungen, das Alter und die Ziele angepasst werden.

  3. Variation: Ein abwechslungsreicher Trainingsplan mit zunehmender Belastung, aber auch Entspannung sorgt dafür, dass der Beckenboden langfristig gesund bleibt.

  4. Regeneration: Belastung und Erholung müssen in einem optimalen Verhältnis stehen, um Überlastung und Schmerzen zu vermeiden. Dehnen, Entspannung, Massagen, Wärmeauflagen und Sauna entspannen den Beckenboden. 

Elemente eines erfolgreichen Trainingsplans

Beckenbodentraining erfordert besondere Sensibilität und sollte individuell aufgebaut sein. Folgende Trainingsparameter und Überlegungen sind grundlegend für deine Kurse und Einzelcoachings.

  1. Trainingsintensität: Wähle bewusst die passenden Intensitäten der Beckenbodenanspannungen je nach Trainingsziel und Phase des Trainings.

  2. Trainingsdauer: Die Länge der Einheiten solltest du individuell anpassen und dürfen mit der Zeit gesteigert werden.

  3. Trainingsfrequenz: Wahrnehmungsübungen für den Beckenboden dürfen täglich geübt werden. Für einen Aufbau der Beckenbodenkraft wird empfohlen zwei bis dreimal pro Woche zu üben, einmal pro Woche zur Erhaltung. Aber auch hier gilt: sei flexibel und passe es an.

  4. Trainingsmethoden: Baue Varianz ein in dein Beckenbodentraining. Eine Kombination aus Wahrnehmung, Kraft, Entspannung und Reaktivität ist der Schlüssel zum Erfolg. Jede Zielgruppe (z.B. Rückbildung, Wechseljahre, Erektionsprobleme) hat eigene Zielsetzungen, welche andere Methoden erfordert.

  5. Trainingskontrolle: Dokumentation und regelmässige Tests des Beckenbodenzustands.

Trainingsprinzipien für das Beckenbodentraining

Um den Beckenboden gezielt und effektiv zu trainieren, solltest du folgende Prinzipien beachten.

  • Prinzip des trainingswirksamen Reizes: Der Trainingsreiz muss ausreichend intensiv sein. Sonst baut der Muskel sich nicht auf.

  • Prinzip der progressiven Belastungssteigerung: Die Intensität sollte schrittweise erhöht werden, um langsam Fortschritte zu erzielen.

  • Prinzip der Individualität: Das Training muss an die persönlichen Voraussetzungen und Ziele angepasst werden. Alter und Fitness müssen berücksichtigt werden.

  • Prinzip der Variation: Unterschiedliche Übungen und Bewegungsmuster decken verschiedene Bereiche ab. Du stellst sicher, dass der Beckenboden gestärkt, aber auch entspannt wird.

  • Prinzip der Kontinuität: Regelmässiges Training ist entscheidend, um Erfolge zu sichern.

  • Prinzip der Methodik: Vom Leichten zum Schweren zum Komplexen, vom Bekannten zum Unbekannten, von der Differenzierung zum Individuellen.

Mit Plan sicher durch den Unterricht führen

Für BeckenbodentrainerInnen ist es entscheidend, die individuellen Voraussetzungen ihrer KundInnen zu berücksichtigen. Deine Kurse und das Einzelcoaching sollte abwechslungsreich sein und an die Fortschritte angepasst werden. Mit der richtigen Balance aus Belastung, Erholung und Motivation schaffst du die Basis. Natürlich gehört zum Beckenbodentraining immer auch viel Sensibilität dazu. Bei uns lernst du, wie du einfühlsam mit dem Thema umgehst.

Die Einschätzung des Kunden – der BeBo®-Check

Uns ist es wichtig, dass du deine Kunden richtig einschätzt und einen passenden Trainingsplan für deinen Unterricht erstellen kannst. Deshalb bieten wir einen extra Kurs „Trainingsgrundlagen für das Beckenbodentraining“ an. Dieser hilft dir selbstsicher dein Wissen anzuwenden und deine Kunden kompetent und zielführend zu trainieren.

Wir zeigen dir die einzelnen Phasen, die dein Kunde durchlebt und nach denen du deine Planung machst.

Du lernst mit dem persönlichen BeBo®-Check, die Beckenböden deiner Kunden individuell einzuschätzen.

Unser Kurs: Trainingsgrundlagen und Aufbautraining

In diesem zweitägigen Seminar für BeckenbodentrainerInnen zeigen wir dir die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung von Aufbautrainings.

Du lernst den Zustand des Beckenbodens einzuschätzen und ein gezieltes Aufbautraining im Einzel-Coaching durchzuführen.  

Du lernst Gruppen- als auch Einzelcoachings gut vorzubereiten und abwechslungsreich zu gestalten.

Du lernst, wie du effektive Trainingsprogramme auf die individuellen Bedürfnisse deiner Teilnehmer anpasst.

Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps zur Motivation und zur optimalen Betreuung deiner Klienten. Fortschritte sollen nachhaltig sein. Kunden vertrauen dir und bleiben dann deinen Kursen treu.

Das Programm

Nach dem Kurs kannst du Kunden-/innen in Gruppenkursen oder Einzel-Coachings betreuen,

  • die über einen längeren Zeitraum an der Elastizität und Stabilität ihres Beckenbodens arbeiten möchten.   

  • trotz Beckenbodenschwäche wieder in den Sport einsteigen oder sportlich

  • aktiv bleiben möchten.   

  • neu in den Sport einsteigen und den Beckenboden sinnvoll integrieren möchten.   

  • bereits sportlich aktiv sind und den Beckenboden zur Leistungssteigerung integrieren möchten.   

  • die Chance nutzen wollen, den eigenen Beckenboden in Bewegung und im Sport zu erleben und zu integrieren.  

Hier geht es zur Anmeldung.

Oder buche dir einfach ein Beratungsgespräch bei uns. Wir freuen uns auf dich.