x
*** JETZT ANMELDEN ***
BeBo® Meeting: Frauengesundheit - Beckenboden Netzwerken
22. April 2023 live in Augsburg

Zertifizierte/-r Beckenboden-Therapeut/-in

Ausbildung für die Einzeltherapie von Patienten

Sie haben die Ausbildung zum/zur Beckenboden-Kursleiter/-in erfolgreich abgeschlossen und suchen gezielt Kenntnisse für die Einzeltherapie von Patienten mit einer Beckenbodenproblematik? In der Weiterbildung zum/zur Beckenboden-Therapeut/-in lernen Sie die Bedürfnisse der Patienten besser zu erkennen und die Behandlung individuell und zielgerichtet zu gestalten. Der Fokus liegt bei der Anamnese und Befunderhebung des Beckenbodenproblems. Neben der Erweiterung des theoretischen Wissens stehen besonders das Erlernen und die Vertiefung der praktischen Fertigkeiten im Mittelpunkt. 

Patientenbedürfnisse erkennen

Individuelle Therapieplan erstellen

Möglichkeiten der Therapie ganz ausschöpfen

Erlerntes direkt in die Praxis umsetzen

Wissen / Erfahrungen / Fragen im Netzwerk erarbeiten und ausbauen

Modul 4 – Grundlagen

Vom Symptom zur Behandlung – Teil 1

  • Vertiefung Anatomie und angrenzende Strukturen
  • Gezielte Anamnese und Befunderhebung in der Beckenbodentherapie
  • Palpation des Beckenbodens und der angrenzenden Strukturen
  • Inspektion
  • Behandlungsplan erstellen
  • funktionelle, ganzheitliche Behandlungsmethode
  • viszerale Behandlung
  • fasziale Behandlung

Modul 5 – Vertiefung

Behandlung und Störungen am Beckenboden – Teil 2

  • Vertiefung Anatomie und angrenzende Strukturen
  • Gezielte Anamnese und Befunderhebung in der Beckenbodentherapie
  • Palpation des Beckenbodens und der angrenzenden Strukturen
  • Inspektion
  • Behandlungsplan erstellen
  • funktionelle, ganzheitliche Behandlungsmethode
  • viszerale Behandlung
  • fasziale Behandlung

„Der verspannte Beckenboden“

  • Fallbeispiele
  • Schmerzanamnese / Besonderheiten bei der Inspektion und Palpation
  • Manuelle Techniken (Release-Techniken etc.)
  • Triggerpunktbehandlung
  • Anleitung zur Selbstbehandlung

Entspannendes Beckenbodentraining (Praxis): 

Muskuläre Entspannungsansätze des Beckenbodens und der umgebenden Muskulatur des Beckenraums zielen auf einen zu hohen Anspannungstonus ab, der ursächlich für Dysfunktionen, aber auch Teil einer Schmerzspirale, sein kann. Ursachen können beispielsweise schmerzhafte rezidivierende Blasenentzündungen, Schmerzen im unteren Rücken aufgrund von Spinalkanalstenosen, Folgen von schmerzhaften Operationen im Becken-/Hüftraum und LWS-Bereich sein. Die Weiterbildungsinhalte umfassen zielgerichtete Entspannungsmethoden, indirekte Zugänge, transparente didaktische Strukturen und komplexere Bewegungsabläufe zur Harmonisierung der Muskulatur. 

Modul 6 – Abschluss

  • Eigenständige Bearbeitung von Fallbeispielen und Supervision
  • Beckenboden und Sexualität
  • Beckenbodentherapie bei sexuellen Problematiken
  • Darm- und Stuhlinkontinenz
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Besonderheiten bei Anamnese und Befunderhebung
  • Hilfsmittel / Stoma
  • Darmmanagement / Fallbeispiele
  • Funktionelles Beckenbodentraining beim Stoma-Patienten und bei Stuhlinkontinenz
  • Vorstellung der Harnableitenden Systeme

Indikationen, Kontraindikationen sowie Tricks und Tipps zu den verschiedenen Formen instrumenteller Harnableitung. Das Kondomurinal, Urostoma aber auch die Pflege eines einliegenden Katheters oder Training zum Selbstkatheterismus werden den Teilnehmer/-innen erläutert. Des Weiteren werden Sie sich den Grundlagen des Darmmanagements und analer Inkontinenz widmen, um mögliche therapeutische Strategien aufzuzeigen und den Bogen zu schlagen zur „beckenbodenübergreifenden“ Kontinenzförderung oder Betroffenenberatung.

  • PhysiotherapeutenInnen
  • SporttherapeutenInnen
  • Hebammen
  • HeilpraktikerInnen
  • medizinisches Fachpersonal

Die Kurskosten entnehmen Sie bitte beim jeweiligen Termin.

Dauer: 6 Tage / 54 UE / 54 FP

Kursleitung: Christine Kaffer
Referententeam: wird im jeweiligen Termin vorgestellt

Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Abgeschlossene BeBo® Kursleiterausbildung Frau und Mann (Modul 1, Modul 2 Frau und Mann, Modul 3 Doppelprüfung)

Die abgeschlossene Grundausbildung (Modul 1 – 3) ist auch Grundvoraussetzung für die BeBo® Lizenz.

Mit dem Abschluss der Weiterbildung erlangen Sie das Zertifikat Beckenboden-Therapeut/-in. Therapeutisches Arbeiten ist ausschließlich mit entsprechender beruflicher Qualifikation möglich.

Zertifizierte BeBo®-Kursleiter/-innen mit BeBo® Lizenz erlangen mit dem Abschluss das Zertifikat BeBo®-Therapeut/-in und werden auf unserer Website www.beckenboden.com gelistet. Der Abschluss befähigt nicht, Weiterbildungen zu leiten.

Die Komplettabsolvierung der Weiterbildung zum/zur BeBo®-Therapeut/-in erfüllt aufgrund der 3 Module für 3 Jahre die Fortbildungspflicht bei BeBo®. Beginn der Anerkennung im Jahr des Kursbesuches.

BeBo® ist ein geschützter Name und darf nur von den Kursleiter/-innen beansprucht werden, die mit BeBo® eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen haben.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen